Abbas

Abbas
I
Abbas,
 
islamischer Herrscher:
 
 Ägypten:  
 1) Abbas I. Hịlmi, Pascha (1848-54), Enkel Mehmed Alis, * in Westarabien 1813, ✝ bei Benha (Ägypten) 13. 7. 1854; galt als grausam und unpopulär, setzte den Reformkurs seines Großvaters nicht fort, sondern war bemüht, europäische Einflüsse zurückzudrängen. Im Krimkrieg leistete er dem Osmanischen Reich militärische Unterstützung.
 
 
 2) Abbas II. Hịlmi, Vizekönig (Khedive, 1892-1914), Sohn Tewfik Paschas, * Alexandria 14. 7. 1874, ✝ Genf 20. 12. 1944; musste gegenüber den tatsächlichen Herren des Landes, Lord Cromer (bis 1907), J. Eldon Gorst (bis 1911) und Lord Kitchener (bis 1914), auf jede politische Tätigkeit verzichten. Er unterstützte die nationalistischen Kräfte und war türkenfreundlich. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs hielt er sich in Konstantinopel auf und wurde am 19. 12. 1914 von den Briten abgesetzt.
 
 
E. B. Cromer: A. II. (London 1915).
 
 Persien:  
 3) Abbas I., der Große, Schah (1588-1629), Enkel von Tahmasp I., * 27. 1. 1571, ✝ Provinz Masenderan 19. 1. 1629; aus der Dynastie der Safawiden; wurde frühzeitig in die Konkurrenzkämpfe der Stammesverbände hineingezogen. Reformen des Heeres (Schahsewen) und des Steuerwesens ermöglichten es ihm, eine Zusammenfassung der Macht auf Kosten der regionalen Kräfte durchzusetzen. Dadurch konnte er zugleich das iranische Territorium erfolgreich gegen die Angriffe der Usbeken im Osten (Wiedereroberung Herats 1598) und der Osmanen im Westen (Sieg bei Sufian 1618) verteidigen. Er eroberte den portugiesischen Handelsplatz Hormus im Persischen Golf, den er durch den Festlandshafen Bender Abbas ersetzte. 1598 machte Abbas Isfahan (anstelle von Kaswin) zur neuen Hauptstadt des Safawidenreichs, die sich in der Folgezeit zum führenden Handels- und Kulturzentrum entwickelte.
 
 
L. L. Bellan: Chah A. Ier (Paris 1932).
 
 4) Abbas II., Schah (1642-66), Urenkel von 3), der mächtigste Safawidenherrscher nach Abbas I., gewann 1649 endgültig Kandahar von den Großmoguln zurück.
II
Abbas,
 
1) Ferhat, algerischer Politiker, * Taher (Verwaltungsgebiet Jijel) 24. 10. 1899, ✝ Algier 24. 12. 1985; trat zunächst für die Gleichberechtigung der arabisch-muslimischen Bevölkerung Algeriens innerhalb des französischen Staatsverbands ein. Auf dieser Grundlage forderte er 1943 die Autonomie seines Landes. 1956 schloss er sich aber der für die Unabhängigkeit Algeriens von Frankreich kämpfenden Front de Libération Nationale (Abkürzung FLN) an und führte 1958-61 als Ministerpräsident deren Exilregierung. Nach der Unabhängigkeit Algeriens war Abbas Parlamentspräsident und provisorisches Staatsoberhaupt.
 
Werke: Le jeune Algérien (1931); Guerre et révolution d'Algérie (1962); Autopsie d' une guerre (1980).
 
 2) [englisch ə'bɑːs], Khwaja Ahmad, indischer Schriftsteller und Journalist, * Panipat (Haryana) 7. 6. 1914; schreibt in Englisch, Urdu und Hindi; verfasste v. a. humanistisch orientierte Kurzgeschichten und Romane sowie Drehbücher zu sozialkritischen Filmen.
 
Werke: Kurzgeschichten: Rice and other stories (1947); The walls of glass (1977).
 
Romane: Tomorrow is ours! A novel of the India of today (1943); A son of India (1949; deutsch Seit vielen tausend Nächten brennt die Lampe); Inqilab (1955); Zwei Tropfen Wasser (1972; Hindi); Four friends (1978).
III
Abbas,
 
al-Abbas Ibn Abd al-Mụttalib, Onkel Mohammeds, * Mekka um 565, ✝ Medina um 653. Sein Übertritt zum Islam ist erst für das Jahr 630 (Eroberung Mekkas durch die Muslime) sicher belegt. Er ist Ahnherr der Abbasiden.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abbas I. — Abbas ist der Vorname folgender Personen: Abbas (* 1944), iranisch französischer Fotojournalist Abbas I. (1813–1854), Vizekönig von Ägypten, genannt „Hilmi“ Abbas I. (1571–1629), persischer Herrscher, genannt „der Große“ Abbas II. (1633–1667),… …   Deutsch Wikipedia

  • Abbas II. — Abbas ist der Vorname folgender Personen: Abbas (* 1944), iranisch französischer Fotojournalist Abbas I. (1813–1854), Vizekönig von Ägypten, genannt „Hilmi“ Abbas I. (1571–1629), persischer Herrscher, genannt „der Große“ Abbas II. (1633–1667),… …   Deutsch Wikipedia

  • Abbas — Abbas, Abbás o Abás puede referirse a: Personas Abás el Grande (1571 1629), shah de Irán. Abbas I (1813 1854), wali de Egipto. Abbas II Hilmi (1874 1944), jedive de Egipto. Abbas II de Persia (1632? 1666?), shah de Persia. Abbas al Musawi (1952… …   Wikipedia Español

  • Abbas — steht für: Abbas (Familienname), der Familienname Abbas Abbas (Vorname), der Vorname Abbas Bandar Abbas, Hauptstadt der Provinz Hormozgan im Süden des Iran Abul Abbas († 810), weißer Elefant im Besitz von Kaiser Karl dem Großen Cerne Abbas Giant… …   Deutsch Wikipedia

  • Abbas — Abbas, Mahmud, llamado Abu Mazen ► Nombre de tres reyes de Persia: el I, llamado el Grande (1587 1629), transformó su país en una primera potencia. El II (1642 67) protegió las artes, y el III (1731 36) fue asesinado por el usurpador de Nadir… …   Enciclopedia Universal

  • ABBAS (F.) — ABBAS FERHAT, ou ‘ABB S FAR ネ T (1899 1985) Fils d’un fonctionnaire de l’administration coloniale, Ferhat Abbas reçoit une éducation française puis devient pharmacien à Sétif. Élu au conseil municipal de cette ville, il l’est ensuite au conseil… …   Encyclopédie Universelle

  • Abbas I — may refer to: * Abbas I of Persia, Shah of Persia (born 1571, died 1629) * Abbas I of Egypt, Hereditary Wāli (Governor) of Egypt and Sudan (born 1813, died 1854) * Abbas I of the Mongols, Invader of Iran of the Mongol Empire …   Wikipedia

  • Abbas II — may refer to:* Abbas II of Persia, (1633 1666), Shah of Iran from 1642 to 1666 * Abbas II of Egypt, (also known as Abbas Hilmi Pasha), (1874 – 1944), last Khedive of Egypt and Sudan (1892 – 1914) …   Wikipedia

  • Abbas — Pour les articles homonymes, voir Abbas (homonymie). Abbas ou Abbes (en arabe : عباس) est un prénom arabe et hébreu masculin qui signifie austère, sourcilleux ; il désigne aussi le lion. Ce document provient de « Abbas ». Catégories :… …   Wikipédia en Français

  • Abbâs — Abbas Pour les articles homonymes, voir Abbas (homonymie). Abbas ou Abbes (en arabe : عباس) est un prénom arabe et hébreu masculin qui signifie austère, sourcilleux ; il désigne aussi le lion. Ce document provient de « Abbas ».… …   Wikipédia en Français

  • Abbas — (Abbâs) (566 652) oncle et disciple de Mahomet; éponyme de la dynastie des Abbassides. Abbas (Ferhat) (Farhât Abbâs) (1899 1985) homme politique algérien. Auteur du Manifeste du peuple algérien (1943), il fut président du gouvernement provisoire… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”